Der Schapendoes hat einen lebhaften, aufmerksamen und mutigen Charakter.
Er ist fröhlich, intelligent, freundlich,
temperamentvoll und begeisterungsfähig aber keinesfalls nervös. Wegen der unermüdlichen Spielfreude, die er bis ins hohe Alter zeigt, ist der Schapendoes auch ein idealer Freund für Kinder.
Vertrauten Menschen gegenüber entwickelt er große Zuneigung und Treue.
Wie alle Hütehunde verbringt er seine Zeit nicht gerne alleine und möchte ein ständiger Begleiter des Menschen sein.
Mit etwas Einfühlungsvermögen ergibt sich eine gute Bindung zum eigenen Schapendoes schon im Welpenalter fast automatisch.
In Verbindung mit der Lernfreude sind Schapendoezen deshalb schon in den Welpengruppen und später in den Hundeschulen zumeist "Vorzeigehunde".
Allerdings zeigt das ein oder andere Modell manchmal sein"(Stur)Köpfchen".
Konsequenz ist also auch beim Schapendoes dringend angesagt.
Erziehung und Lernen im Spiel, mit viel Spass, ist dem Schapendoes am liebsten und bringt die besten Erfolge. Die meisten
Schapendoezen (nicht alle) lieben deshalb auch Hundesport wie z.B. Agility.
Härte verträgt der Schapendoes überhaupt nicht!!!
Da arbeitende Hütehunde viel Bewegung haben, freut sich auch der Schapendoes über jeden Spaziergang mit seinem Frauchen oder Herrchen.
Er eignet sich für die meisten Arten von Hundesport, für die Suchhundeausbildung, für die Rettungshundearbeit, zur Therapiehundeausbildung und vieles mehr.
Im Grunde möchte er ein wenig geistige Beschäftigung, ist aber auch mit einem normalen, geregelten Leben und unspektakulären Spaziergängen zufrieden, Hauptsache er ist bei seinen lieben Menschen.
Meine Welpenkäufer nehmen ihre Hunde z.B. mit zum Reiten, Segeln, in die Berge,
in Schulen, Kindergärten und in Altenheime. Die allermeisten meiner gezüchteten
Schapendoezen leben aber ganz normal in der Familie, wo sie als volle Mitglieder integriert sind und überall mit hin genommen werden. Einige gehen auch mit Frauchen oder Herrchen ins Büro und liegen dort ganz gelassen auf ihren Plätzen.
Der Schapendoes ist im Haus unaufgeregt, gelassen und ruhig und er fordert nicht.
Im Freien, bei Unternehmungen und Spaziergängen ist er lustig, fröhlich und temperamentvoll und weil er ein Hütehund ist, mit einer starken Bindung zum Menschen, entfernt er sich auch nicht weit von Frauchen, Herrchen oder von seiner Familie.
Schapendoezen waren gewöhnt zusammen mit anderen Hunden an einer Herde zu arbeiten, deshalb sind sie schon vom Ursprung her verträglich mit allen
Artgenossen.
Der Schapendoes ist auch sehr wachsam jedoch ohne agressiv zu sein.
Das heißt, er zeigt an (Bellen) wenn ihm etwas seltsam vorkommt, beißt aber nicht.
Für eine Ausbildung zum Schutzhund ist er deshalb nicht geeignet!
Schulterhöhe Hündin: 40 bis 47 cm
Schulterhöhe Rüde: 43 bis 50 cm
Farbe: alle Farben sind erlaubt
bevorzugt wird aber blauschimmel, grauschimmel oder schwarz-weiß
Das Haarkleid ist dicht mit genügend (jedoch eher wenig) Unterwolle.
Die Haare sind lang und leicht gewellt
Unter der üppig wirkenden Haarpracht verbirgt sich jedoch ein leicht gebauter Hund,
der sich leichtfüßig bewegt und gerne springt. Der Junghund sollte jede Woche gekämmt werden. Beim erwachsenen Hund wird etwa alle zwei Wochen ein gründliches Durchkämmen der Haare empfohlen.
Diese vier Pflegewerkzeuge kann ich empfehlen:
Obwohl es den holländischen Hütehund seit Jahrhunderten gibt, ist er bis heute
ziemlich unbekannt geblieben. An der Schafherde arbeitet er kaum noch.
Schapendoezen werden fast ausschließlich als Familienhunde gezüchtet und
dafür sind sie einfach ideal, auch für Anfänger geeignet.
Hier einige Bilder von "meinen" Schapendoezen Eika, Ecco, Giulina,
Rion Linus,Wickie Linus, Wilson-Elias, Snoop und Rosalie